Citalopram, (R,S)-1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, C20H21FN2O, M = 324,40 g/mol
Escitalopram, (S)-1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril
Selektiver Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Handelsnamen Citalopram: Cipramil®, Sepram®
Handelsnamen Escitalopram: lexapro®, Cipralex®
Zur Behandlung depressiver Erkrankungen (stimmungsaufhellende Wirkung, die erst nach mehrtägiger Behandlung einsetzt). Da nur das S-Isomere biologisch wirksam ist, wird dies unter dem Wirkstoffnamen Escitalopram vertrieben. Der halb so hohen Wirkstoffkonzentration mit entsprechend verringerten Nebenwirkungen steht der hohe Preis des Medikaments entgegen.
Patienten mit Epilepsien, Patienten unter 18 Jahre sowie Schwangere sollten nicht mit Citalopram / Escitalopram behandelt werden.
Nicht zusammen mit MAO-Hemmern anwenden, Gefahr eines Serotonin-Syndroms. Nach Absetzung von MAO-Hemmern 14 Tage bis zur Anwendung von Citalopram warten.
Häufig treten zu Begin der Aufnahme Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden und vermehrtes Schwitzen auf.
Die Blutspiegelbestimmung von Citalopram kann nach Extraktion mittels HPLC-DAD erfolgen. Therapeutischer Blutspiegel 0,01-0,2 µg/ml.